Think! Evidence

Sprache schafft Wirklichkeiten - Metaphernreflexion in der umweltwissenschaftlichen Bildung

Show simple item record

dc.creator Nicole Bösch
dc.date 2006-05-01T00:00:00Z
dc.date.accessioned 2015-08-12T11:32:05Z
dc.date.available 2015-08-12T11:32:05Z
dc.identifier 1611-9665
dc.identifier 1618-5293
dc.identifier https://doaj.org/article/8141123866e94639b84179639bb4c535
dc.identifier.uri http://evidence.thinkportal.org/handle/123456789/31147
dc.description Die Vermittlung und Aneignung von Sachwissen vollzieht sich in einem hohen Maße durch Metaphern. Aufgrund des charakteristischen Übertragungsprozesses, auf dem Metaphern basieren, sind sie dazu prädestiniert, etwas Unbekanntes mit Hilfe von etwas Bekanntem zu präsentieren und damit dem betrachteten Gegenstand mehr Anschaulichkeit zu verleihen. Die metaphorische Herkunft gerät jedoch leicht aus dem Blickfeld und das in Fach- und Lehrbüchern vermittelte Wissen legt das Vorhandensein von fachbezogener Wahrheit nahe. Mit Hilfe der Reflexion und der Analyse von Metaphern wird die gedankliche Strukturierung offen gelegt und Hinweise auf die spezifische Sichtweise und Wahrnehmung des Sachverhalts gegeben. So offenbart sich beispielsweise in der umweltwissenschaftlichen Bildung der Begriff des Umweltmanagements als anthropozentrischer Herrscher- und Lenkungsanspruch auf die Umwelt. Die Reflexion der Metaphern macht den Zusammenhang zwischen Sprache und Wissenschaft anschaulich und bereitet darüber hinaus den Weg für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit. Gelingt es, die in der Sprache begründeten disziplinären Denkbahnen aufzudecken, so wird ein diskurs- und fächerübergreifendes Denken erleichtert und gefördert.
dc.language English
dc.language German
dc.publisher Bielefeld University
dc.relation https://doaj.org/toc/1611-9665
dc.relation https://doaj.org/toc/1618-5293
dc.source Journal of Social Science Education, Vol 5, Iss 2, Pp 1-9 (2006)
dc.subject Special aspects of education
dc.subject LC8-6691
dc.subject Education
dc.subject L
dc.subject DOAJ:Education
dc.subject DOAJ:Social Sciences
dc.subject Social sciences (General)
dc.subject H1-99
dc.subject Social Sciences
dc.subject H
dc.subject DOAJ:Social Sciences
dc.subject Special aspects of education
dc.subject LC8-6691
dc.subject Education
dc.subject L
dc.subject DOAJ:Education
dc.subject DOAJ:Social Sciences
dc.subject Social sciences (General)
dc.subject H1-99
dc.subject Social Sciences
dc.subject H
dc.subject DOAJ:Social Sciences
dc.subject Special aspects of education
dc.subject LC8-6691
dc.subject Education
dc.subject L
dc.subject Social sciences (General)
dc.subject H1-99
dc.subject Social Sciences
dc.subject H
dc.subject Special aspects of education
dc.subject LC8-6691
dc.subject Education
dc.subject L
dc.subject Social sciences (General)
dc.subject H1-99
dc.subject Social Sciences
dc.subject H
dc.subject Special aspects of education
dc.subject LC8-6691
dc.subject Education
dc.subject L
dc.subject Social sciences (General)
dc.subject H1-99
dc.subject Social Sciences
dc.subject H
dc.title Sprache schafft Wirklichkeiten - Metaphernreflexion in der umweltwissenschaftlichen Bildung
dc.type article


Files in this item

Files Size Format View

There are no files associated with this item.

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

Search Think! Evidence


Browse

My Account